Online-Marketing ist ein riesiges Feld und kann schnell überwältigend wirken. In diesem Beitrag gebe ich dir einen Überblick über die wichtigsten Plattformen und Begriffe, die du für dein Business kennen solltest.

Meta Ads – Werbung auf Facebook & Instagram

Meta Ads sind Anzeigen, die über das Meta Business Suite geschaltet werden. Das umfasst Werbung auf Facebook, Instagram und dem Audience Network.

  • Formate: Bildanzeigen, Videoanzeigen, Karussells, Story Ads.
  • Zielgruppen: Sehr detaillierte Targeting-Möglichkeiten basierend auf Interessen, Verhalten und Standort.
  • Budget: Bereits ab wenigen Euro pro Tag möglich.

Meta eignet sich besonders für Brand Awareness, Leadgenerierung und E-Commerce.

Google Ads – Anzeigen in der Google-Suche

Google Ads ist das Werbenetzwerk von Google. Hier kannst du Anzeigen in der Google-Suche und im Display-Netzwerk schalten.

  • Suchanzeigen: Erscheinen oberhalb der organischen Suchergebnisse.
  • Display-Anzeigen: Bild- oder Banneranzeigen auf Partnerseiten.
  • Performance Max: Automatisierte Kampagnen mit KI-Optimierung.

Google Ads eignet sich ideal für direkte Kaufabsichten, da Nutzer aktiv nach Lösungen suchen.

SEO vs. SEA – Was ist der Unterschied?

  • SEO (Search Engine Optimization) verbessert die organische Sichtbarkeit einer Webseite. Das dauert jedoch einige Monate.
  • SEA (Search Engine Advertising) bedeutet bezahlte Anzeigen über Google Ads oder Bing Ads.

Beide Strategien ergänzen sich: Während SEO langfristig hilft, sorgt SEA für sofortige Reichweite.

Andere Plattformen: LinkedIn, TikTok & YouTube

Je nach Zielgruppe können auch diese Plattformen interessant sein:

  • LinkedIn Ads: Besonders für B2B-Marketing geeignet.
  • TikTok Ads: Performen gut für junge Zielgruppen und kreative Inhalte.
  • YouTube Ads: Gut für Branding und erklärende Inhalte.

Fazit

Ob Meta Ads, Google Ads oder SEO – die richtige Marketingstrategie hängt von deinem Business ab. Falls du Unterstützung bei deinem Online-Marketing brauchst, schreib mir gerne eine Nachricht.