Der Weg in die Selbstständigkeit erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch eine gute Vorbereitung. Wer sich ohne Plan in die Selbstständigkeit stürzt, riskiert schnell finanzielle und organisatorische Probleme. In diesem Beitrag teile ich, wie ich mich auf den Schritt vorbereitet habe und welche Faktoren besonders wichtig waren.

Absicherung durch Versicherungen

Einer der wichtigsten Punkte vor dem Start war die Frage der sozialen Absicherung. Als Angestellter sind viele Versicherungen automatisch geregelt, doch in der Selbstständigkeit muss man sich selbst darum kümmern.

Die freiwillige Arbeitslosenversicherung kann helfen, falls die Selbstständigkeit nicht so läuft wie geplant. Wer sich frühzeitig darum kümmert, kann sich für eine gewisse Zeit absichern und hätte im Notfall Anspruch auf Arbeitslosengeld.

Eine weitere wichtige Absicherung bietet die Künstlersozialkasse (KSK), die vor allem für Kreative eine interessante Option ist. Über die KSK können Selbstständige in den Bereichen Design, Kunst oder Journalismus von Zuschüssen zur Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung profitieren.

Auch die Wahl der Krankenversicherung spielt eine große Rolle. Ich habe sowohl die private als auch die gesetzliche Krankenversicherung geprüft und mich schließlich für die gesetzliche Variante in Verbindung mit der KSK entschieden, da sie für mich langfristig die bessere Wahl war.

Finanzorganisation mit der richtigen Buchhaltungssoftware

Eine professionelle Buchhaltung ist essenziell, um Einnahmen, Ausgaben und Steuerzahlungen im Blick zu behalten. Ich habe mehrere Programme getestet und mich schließlich für Papierkram entschieden.

Diese Software bietet genau die Funktionen, die ich als Selbstständiger brauche, darunter:

  • Erstellung von Angeboten und Rechnungen
  • Belegerfassung für steuerliche Zwecke
  • Verknüpfung mit dem Geschäftskonto zur besseren Finanzübersicht

Ein gut strukturiertes Buchhaltungssystem spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass alle Unterlagen für das Finanzamt korrekt und vollständig sind.

Marketing und Kundengewinnung

Sichtbarkeit ist in der Selbstständigkeit entscheidend. Ohne Kunden gibt es kein Einkommen, daher habe ich frühzeitig Maßnahmen getroffen, um meine Dienstleistungen bekannt zu machen.

Dazu gehörte:

  • Erstellung einer eigenen Webseite als zentrale Anlaufstelle für potenzielle Kunden
  • Aufbau einer Social-Media-Präsenz auf Plattformen wie Instagram und LinkedIn
  • Druck von Visitenkarten und Flyern für lokale Netzwerke und Veranstaltungen

Besonders wichtig war für mich, über meine Webseite nicht nur meine Leistungen zu präsentieren, sondern auch hilfreichen Content bereitzustellen. Ein Blog oder ein Podcast kann helfen, sich als Experte in einem Bereich zu positionieren und potenzielle Kunden von der eigenen Kompetenz zu überzeugen.